Vorteile des Rebalancing![]() Alle langfristig orientierten Anleger sollten unabhängig von ihrer Risikobereitschaft grundsätzlich über alle wesentlichen Anlageklassen diversifizieren. Ein langfristig orientiertes Portfolio sollte sowohl defensive Bestandteile beinhalten als auch offensive Strategien und zur Abrundung und breiteren Diversifikation Absolute-Return-Strategien abbilden. Um die für das Portfolio festgelegten Quoten beispielsweise für Aktien langfristig zu halten, ist ein regelmäßiges Rebalancing zu empfehlen. Durch Kursveränderungen können Aktien in ihrem Anteil am Gesamtportfolio schwanken. Durch Rebalancing wird die gewünschte Aktienquote wiederhergestellt. Sollte eine sinnvolle Aktienquote von beispielsweise 40 Prozent für einen Anleger ermittelt worden sein und diese aufgrund von Kursrückgängen des Aktienmarktes auf 35 oder 30 Prozent gesunken sein, so ist ein Rebalancing sinnvoll. Hierdurch wird die Aktienquote wieder auf 40 Prozent aufgestockt. Eine gleiche Vorgehensweise ist bei Kurssteigerungen ratsam, sodass hier durch das Rebalancing Gewinne mitgenommen werden und man wieder zur langfristig strategischen Aktienquote zurückkehrt. Untersuchungen der Sauren Fonds-Research AG haben ergeben, dass Rebalancing langfristig die Volatilitäten und Risiken der Aktienmärkte senkt und in der Regel zu einer höheren Rendite führt. In einem Artikel des Fachmagazins »FONDS professionell« wurde das Thema Rebalancing aufgegriffen und dessen Wirkung auf die Gesamtperformance eines Portfolios in verschiedenen Zeiträumen untersucht. Den vollständigen Artikel, der die Vorteile des Rebalancings sehr anschaulich wiedergibt, finden Sie hier: |
Rechtliche Hinweise | | | Datenschutz | | | Impressum | | | Kontakt |
Webseite: zinsfalle.com | | | E-Mail: info@sauren.de |